Erneuerung des Überbaus und Ertüchtigung der Unterbauten zur Nutzungsdauerverlängerung der Straßenbrücke

Die Alzbrücke Seebruck überführt die Staatsstraße 2095 über die Alz, in die der Chiemsee in diesem Bereich mündet. Der Überbau des bestehenden Bauwerks wies erhebliche Schäden auf, was einen Brückenteilneubau erforderlich machte. Geotechnische Untersuchungen bestätigten die noch uneingeschränkte Tragfähigkeit der vorhandenen Gründungskonstruktionen von 1933. Langfristig ist vorgesehen, eine Ortsumgehung zu errichten und die Alzbrücke in eine Fuß- und Radwegbrücke umzuwidmen. Bis dahin muss eine uneingeschränkte Nutzung als Straßenbrücke aufrechterhalten werden.

Für die Erneuerung des Bauwerks durfte die Brücke maximal eine Bausaison lang gesperrt werden. Zur Weiternutzung der Unterbauten müssen zusätzliche Belastungen bzw. Setzungen der Gründungselemente ausgeschlossen werden. Zur Aufnahme der Lasten aus dem Überbau wurden die Pfeilerköpfe mit vorgefertigten Stahlkonstruktionen ertüchtigt. Die Auflagerbänke der beiden Widerlager wurden zur Aufnahme der Beanspruchungen aus dem Überbau ebenfalls verstärkt. Vor dem Hintergrund der gestiegenen Verkehrslasten war eine Minimierung des Gewichts des Teilneubaus erforderlich. Für die Erneuerung des Überbaus wurde eine über neun Felder durchlaufende, gewichtssparende Stahlverbundkonstruktion mit hohem Vorfertigungsgrad gewählt. Der Regelquerschnitt besteht aus vier Verbundfertigteilträgern mit Ortbetonergänzung. Zur weiteren Gewichtsreduktion wurden die Fertigteilplatten sowie die Kappen mit Leichtbeton hergestellt.

Mit dem Erhalt der bereits über 90 Jahre alten Unterbauten und deren Gründungen wurde ein Beitrag für nachhaltiges Bauen geleistet. Der einwandfreie Zustand der Bestandsbauteile konnte mit zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden nachgewiesen werden. Durch eine konsequente Minimierung des Gewichts des neuen Überbaus wurde die Weiternutzung gesichert. Eingriffe in das sensible Ökosystem der Alz konnten so auf ein Minimum begrenzt werden.

BauherrStaatliches Bauamt Traunstein
Projektdaten9-Feld-Stahlverbundbrücke, Gesamtlänge: 115,2 m, Stützweite: 12,8 m, Brückenfläche: 1.030 m², Baujahr: 1933
StandortSeebruck
Fertigstellung2023

Unsere Leistungen

  • Abbruchplanung
  • Planung Behelfsbrücken
  • Objektplanung
  • Tragwerksplanung

Projektblatt als PDF

Weitere Projekte aus diesem Arbeitsgebiet

Geh-/Radwegbrücke Offenbachstraße Nord

SuedLink Querungsbauwerk ElbX

Areal Kronenrain

Alzbrücke Seebruck

Heinrich-Hertz-Turm

Brücke Bergedorfer Straße B5/A1

A7-Ausbau Abschnitt Hamburg-Schnelsen

Feste Fehmarnbeltquerung

Instandsetzung U3 Innenstadt

Siegtalbrücke

Langenhorn Nord

Forschungsanlage European XFEL

Huntebrücke, A29

Fußgängerbrücke Bremerhaven

Süderelbquerung

Butterfly Bridge

U-Bahn-Anbindung HafenCity

Sie haben Fragen oder möchten mehr Informationen zu einem unserer Projekte?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail:info@wtm-engineers.de